ODER-Funktion
Die ODER-Funktion gehört zu den wichtigsten logischen Funktionen in Excel, um mehrere Bedingungen zu überprüfen. Diese prüft verschiedene Kriterien und gibt WAHR zurück, wenn mindestens eine der Bedingungen erfüllt ist. Mit ihr kannst du flexible Entscheidungen in deine Tabellen einbauen und automatische Berechnungen basierend auf alternativen Kriterien durchführen.

ODER Syntax
➡ Bedingung1: Die erste Bedingung, die überprüft werden soll (z.B. A1>10).
➡ Bedingung2: Die zweite Bedingung, die überprüft werden soll (z.B. A1<5).
➡ …: Du kannst bis zu 255 weitere Bedingungen hinzufügen, die alle nach derselben ODER-Logik ausgewertet werden.
📝 Praktisches Beispiel
Wir haben eine Verkaufsliste und möchten automatisch „Bonus berechtigt“ anzeigen, wenn der Verkäufer entweder mehr als 10.000€ Umsatz oder mehr als 50 Verkäufe hatte:
Verkäufer | Umsatz | Anzahl Verkäufe | Bonus berechtigt |
---|---|---|---|
Anna | 12.000 € | 35 | Ja |
Max | 8.500 € | 55 | Ja |
Lisa | 7.000 € | 25 | Nein |
🔍 Schritt-für-Schritt Erklärung
⚖️ ODER vs. UND
Die ODER- und UND-Funktionen werden oft verwechselt, haben aber grundlegend verschiedene Logiken:
ODER-Funktion – Mindestens eine Bedingung: Gibt WAHR zurück, wenn mindestens eine der Bedingungen erfüllt ist. Perfekt für Situationen, wo verschiedene alternative Kriterien zum gewünschten Ergebnis führen können. Beispiel: „Bonus bei hohem Umsatz ODER vielen Verkäufen“. Flexibel und inklusiv in der Logik.
UND-Funktion – Alle Bedingungen: Gibt nur dann WAHR zurück, wenn alle Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind. Ideal für strenge Kriterien, wo mehrere Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Beispiel: „Bonus nur bei hohem Umsatz UND vielen Verkäufen“. Restriktiv und ausschließend in der Logik.
🚨 Häufige ODER Fehler
Beim Arbeiten mit der ODER-Funktion können verschiedene Fehler auftreten. Die häufigsten Probleme und ihre Lösungsansätze sind:
Verwechslung mit UND-Logik ist ein häufiger Denkfehler. Denke daran: ODER bedeutet „mindestens eine Bedingung muss erfüllt sein“, nicht „alle Bedingungen müssen erfüllt sein“. Wenn du willst, dass alle Bedingungen erfüllt sein müssen, verwende die UND-Funktion. Teste deine Formel mit verschiedenen Datensätzen, um sicherzustellen, dass die Logik stimmt.
Falsche Verschachtelung mit WENN führt oft zu unerwarteten Ergebnissen. Die richtige Reihenfolge ist: =WENN(ODER(Bedingung1; Bedingung2); Dann_Wert; Sonst_Wert). Die ODER-Funktion steht immer innerhalb der WENN-Funktion als Prüfung. Achte auf die korrekte Verwendung der Klammern und Semikolons.
🎯 Erweiterte ODER Anwendungen
Sind deine Bedingungen logisch sinnvoll? Überprüfe, ob die Kombination deiner ODER-Bedingungen das gewünschte Ergebnis liefert. Teste verschiedene Werte, um sicherzustellen, dass die Logik stimmt und alle Szenarien korrekt abgedeckt werden.
Verwendest du die richtigen Vergleichsoperatoren? Achte auf >, <, >=, <=, = und <> je nach gewünschter Bedingung. Jede einzelne Bedingung in der ODER-Funktion muss korrekt formuliert sein, damit das Gesamtergebnis stimmt.
Sind Textwerte in Anführungszeichen? Alle Textwerte in den Bedingungen müssen in Anführungszeichen stehen. Zellbezüge und Zahlen benötigen keine Anführungszeichen. Ein häufiger Fehler ist das Vergessen der Anführungszeichen bei Textvergleichen.
Ist deine ODER-Funktion noch übersichtlich? Bei sehr vielen Bedingungen solltest du über Alternativen wie mehrere separate Formeln oder SUMMENWENN-Funktionen nachdenken, um die Wartbarkeit zu verbessern.
🎓 Fazit: Die ODER-Funktion ist ein mächtiges Werkzeug für flexible Entscheidungen in Excel. Mit ihr kannst du alternative Bedingungen prüfen und intelligente Berechnungen durchführen, die auf verschiedenen Kriterien basieren!