Excel.Wiki

WENN-Funktion


💡 Was macht die WENN-Funktion?
Die WENN-Funktion gehört zu den wichtigsten logischen Funktionen in Excel. Sie überprüft eine Bedingung und gibt je nach Ergebnis (WAHR oder FALSCH) unterschiedliche Werte zurück. Mit ihr kannst du Entscheidungen in deine Tabellen einbauen und automatische Berechnungen basierend auf bestimmten Kriterien durchführen.
WENN-Funktion

WENN Syntax

=WENN(Prüfung; Dann_Wert; Sonst_Wert)

Prüfung: Die Bedingung, die überprüft werden soll (z.B. A1>10).

Dann_Wert: Der Wert, der zurückgegeben wird, wenn die Bedingung WAHR ist.

Sonst_Wert: Der Wert, der zurückgegeben wird, wenn die Bedingung FALSCH ist.

📝 Praktisches Beispiel

Wir haben eine Notenliste und möchten automatisch „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“ anzeigen:

Name Note Ergebnis
Anna 85 Bestanden
Max 45 Nicht bestanden
Lisa 92 Bestanden
=WENN(B2>=60; „Bestanden“; „Nicht bestanden“)

🔍 Schritt-für-Schritt Erklärung

1 Prüfung: B2>=60 – Excel prüft, ob die Note mindestens 60 ist
2 Dann_Wert: „Bestanden“ – Wird angezeigt, wenn die Bedingung wahr ist
3 Sonst_Wert: „Nicht bestanden“ – Wird angezeigt, wenn die Bedingung falsch ist
✅ Ergebnis: Je nach Note wird automatisch „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“ angezeigt.

⚖️ Einfache vs. verschachtelte WENN

Die WENN-Funktion bietet verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, von einfachen bis hin zu komplexen Entscheidungsstrukturen:

Einfache WENN-Funktion: Diese prüft eine einzelne Bedingung und gibt einen von zwei möglichen Werten zurück. Perfekt für einfache Ja/Nein-Entscheidungen, wie „bestanden/nicht bestanden“ oder „hoch/niedrig“. Diese Form ist leicht verständlich und schnell zu erstellen.

Verschachtelte WENN-Funktionen: Hier werden mehrere WENN-Funktionen ineinander verschachtelt, um komplexe Entscheidungsbäume zu erstellen. Du kannst so mehrere Bedingungen nacheinander prüfen und verschiedene Ergebnisse basierend auf unterschiedlichen Kriterien ausgeben. Zum Beispiel: Note A, B, C, D oder F basierend auf Punktzahlen.

⚠️ Wichtig: Bei mehr als 3-4 verschachtelten WENN-Funktionen solltest du über Alternativen wie WENNX oder VERWEIS nachdenken, um die Formel übersichtlicher zu gestalten.

🚨 Häufige WENN Fehler

Beim Arbeiten mit der WENN-Funktion können verschiedene Fehler auftreten. Die häufigsten Probleme und ihre Lösungsansätze sind:

Falsche Vergleichsoperatoren sind ein häufiger Fehler. Achte darauf, dass du die richtigen Operatoren verwendest: = (gleich), > (größer), < (kleiner), >= (größer gleich), <= (kleiner gleich), <> (ungleich). Verwende für Textvergleiche Anführungszeichen und achte auf Groß-/Kleinschreibung.

Fehlende Anführungszeichen bei Text führen oft zu Fehlern. Wenn du Text in der WENN-Funktion verwendest, muss dieser immer in Anführungszeichen stehen. Beispiel: „Bestanden“ statt Bestanden. Zahlen benötigen keine Anführungszeichen, Zellbezüge (wie A1) ebenfalls nicht.

🎯 Erweiterte WENN Anwendungen

Ist deine Bedingung logisch korrekt? Überprüfe, ob deine Prüfung das gewünschte Ergebnis liefert. Teste verschiedene Werte, um sicherzustellen, dass die Logik stimmt.

Verwendest du die richtigen Vergleichsoperatoren? Achte auf >, <, >=, <=, = und <> je nach gewünschter Bedingung. Ein falscher Operator kann zu unerwarteten Ergebnissen führen.

Sind Textwerte in Anführungszeichen? Alle Textwerte müssen in Anführungszeichen stehen. Zellbezüge und Zahlen benötigen keine Anführungszeichen.

Ist deine verschachtelte WENN noch übersichtlich? Bei komplexen Verschachtelungen solltest du über Alternativen wie WENNX, VERWEIS oder mehrere separate Formeln nachdenken.

Schau dir dazu mein Video an

🎥 Schau dir mein ausführliches Video-Tutorial zur WENN-Funktion an!

Zum YouTube-Video

🎓 Fazit: Die WENN-Funktion ist das Herzstück der logischen Funktionen in Excel. Mit ihr kannst du intelligente Entscheidungen in deine Tabellen einbauen und automatische Berechnungen basierend auf bestimmten Bedingungen durchführen!

🔄 Was ist mit Suchfunktionen?

Während die WENN-Funktion logische Entscheidungen trifft, gibt es auch spezialisierte Suchfunktionen wie SVERWEIS und INDEX. Der SVERWEIS durchsucht die erste Spalte einer Tabelle und gibt einen Wert aus einer bestimmten Spalte derselben Zeile zurück.

Perfekt für Situationen, in denen du nach bestimmten Werten suchen möchtest – wie Produktpreise, Mitarbeiterdaten oder Kundendaten basierend auf einem Suchkriterium.